Deutsches Klingenmuseum Solingen

Gründungsjahr 1904
Museumsleitung Dr. Sixt Wetzler

Besucheranschrift

Klosterhof 4
42653 Solingen-Gräfrath

Postanschrift

Klosterhof 4
42653 Solingen

Tel.

  (0212) 258360

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps Facebook Instagram YouTube
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Beschreibung

Jahrzehntelang war die Sammlung des Klingenmuseums im früheren Gräfrather Rathaus ausgestellt. 1991 zog sie in das barocke Gebäude des ehemaligen Gräfrather Klosters um, das der Architekt Josef Paul Kleihues umgebaut und neu gestaltet hat.

Das Deutsche Klingenmuseum zeigt Bestecke, blanke Waffen und Schneidwaren. Es sind Exponate, mit denen spannende Geschichten verbunden sind: faszinierende historische Tischsitten und Bräuche, rohe kriegerische Auseinandersetzungen und noble Ehrengaben, erschreckende medizinische Methoden, Liebesbeweise, Barbier-Moden oder Design-Höhenflüge. Zahlreiche Bilder und Requisiten zu den Ausstellungsstücken dokumentieren oder inszenieren die Zusammenhänge.

Vom steinzeitlichen Messer bis zum modernen Designbesteck über Samurai-Schwerter und polierte Dolche hin zur filigranen Nagelschere – das Klingenmuseum im ehemaligen Augustiner-Kloster in Gräfrath präsentiert scharfen Stahl in all seinen Formen und Anwendungen. Was in den Kotten rund um Solingen in vollendeter Handarbeit hergestellt wurde, hat die Klingenstadt in der ganzen Welt berühmt gemacht.

Besonders lohnenswert ist der Besuch der Dauerausstellung "ME FECIT SOLINGEN – Klingen:Stadt:Geschichte" erklärt, warum und wie gerade Solingen zur weltberühmten Klingenstadt wurde. Eine mitreißende Inszenierung mit interaktiven Stationen lädt dazu ein, die Solinger Klingengeschichte vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert kennenzulernen.

Die Kinderausstellung „DRACHE UND ZAUBERSCHWERT“ nimmt Kinder mit auf eine märchenhafte Reise durch die Solinger Klingentradition. An mehreren Stationen können sie den Tieren des Zauberwaldes beim Klingenhandwerk helfen und zum Schluss den schlafenden Drachen wecken.

Seit 1999 ist die historische Arrenbergsche Zinngießerei im Museum aufgebaut, die zu den ältesten im Bergischen Land zählt. Dem Museum angeschlossen ist der Kirchenschatz des Klosters, das im Mittelalter ein bedeutendes Wallfahrtsziel war. Zu den wichtigsten Stücken zählen eine byzantinische Marien-Ikone und eine Flasche mit einem Knochensplitter der Hl. Katharina, aus dem wundertätiges Öl floss.

Das DKM bietet vielseitige Museumsprogramme für Kinder ebenso wie Erwachsene und ist ein hervorragendes Ausflugsziel in Solingen für die ganze Familie. An jedem zweiten Sonntag im Monat findet um 15 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung statt. Gruppen werden in jedem Fall um Voranmeldung gebeten. Weitere Informationen unter https://www.klingenmuseum.de

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 14:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Führungen

Regelmäßige Führungen: Öffentliche Führung: jeden 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr (im Eintrittspreis enthalten)
Führungen können auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch gebucht werden.
Spezielle Führungen für Gehbehinderte und Familien.
Führungen auch in Englisch.

Service

Museumsshop vorhanden: Schwerpunkt Solinger Schneidwaren und Bücher.
Museumsgastronomie vorhanden: Kaltgetränke.

Anreise

PKW: A 46 Düsseldorf–Wuppertal oder Wuppertal–Düsseldorf Ausfahrt „Haan-Ost“ nehmen - Fahrtrichtung Solingen-Gräfrath In Gräfrath der Museumsbeschilderung folgen
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Kostenlos parken beim Parkplatz "Brandteich" - zwei Gehminuten entfernt.
Busparkplatz vorhanden: Gegenüber des Haupteingangs befindet sich ein Reisebusparkplatz.
ÖPNV: Bushaltestellen "Deutsches Klingenmuseum" (Linie 683) und "Gerberstraße" (Linie 695). Mit dem Zug bis Wuppertal-Vohwinkel, umsteigen in die Buslinie 683 (Richtung Solingen) Ausstieg: "Deutsches Klingenmuseum". Kurzer Fußweg über den Historischen Marktplatz Gräfrath, dann die Klostertreppe hinauf bis zum Museum https://klingenmuseum.de/inhalt/besuch-und-vermittlung#Anfahrt
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unter www.vrr.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
Behindertenparkplatz vorhanden
Behinderten-WC vorhanden

Veranstaltungsinformationen

Bestecksammlertreffen, Blankwaffensammlertreffen, KNIFE, Museumsfest/Kinderfest, Workshops für Kinder und Erwachsene (Teilnahme nur mit Anmeldung) – Termine: https://klingenmuseum.de/events?categories=Workshops

Sonstige Tipps

Kunstmuseum, Tierpark Fauna, historischer Marktplatz Gräfrath, Wanderung „Klingenpfad“, Wanderung „Bergischer Weg“

Letzte Aktualisierung: 20.08.2025

Downloads