Stadt Bonn, ab 08.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Frauenmuseum

Besucheranschrift

Im Krausfeld 10
53111 Bonn

Postanschrift

Im Krausfeld 10
53111 Bonn

Tel.:

(0228) 691344
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

beyond algorithms_digital utopia
07.04.2024 - 17.11.2024

Ausstellung

Beschreibung

An der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, Wissenschaft und gesellschaftlicher Teilhabe ist die Ausstellung beyond algorithms_digital utopia ein geschlechterkritischer Beitrag zur digitalen Transformation moderner Gesellschaften.

Mit Arbeiten der Konkreten Künstlerin Rune MIELDS (Köln), der Pionierin computerbasierter Kunst Vera MOLNAR (Paris) und der Cyberfeministin Cornelia SOLLFRANK (Berlin) unterstreicht die Präsentation die kunsthistorische Bedeutung dieser drei vielfach ausgezeichneten Künstlerinnen, die auf ganz eigene Weise hinter die Algorithmen schauen.

Konkret

Rune Mields (*1935) verwandelt Grundrechenarten und Algorithmen in konstruktiv-konkrete Bilder. In vielteiligen Werkgruppen übersetzt sie seit Ende der 1960er Jahre Zahlensysteme in Zeichnung und Malerei. Präzises, mit der Hand ausgeführtes Sichtbarmachen ist für Mields profunde Methode des Begreifens.

Digital

In den ausgehenden 1960er Jahren ist Vera Molnar (1924 – 2023) die erste Konkrete Künstlerin, die Bilder auf dem Computer generiert. Später entwickelt sie zusammen mit ihrem Mann die Software MolnArt, die als Meilenstein der Computerkunst gilt. In ihrer Auseinandersetzung mit Linien und der klaren, geometrischen Form des Quadrates ist die Gleichzeitigkeit von Ordnung und Störung grundlegend für ihr Werk. Die Ästhetik des Fehlers zeichnet ihre Kunst aus.

Visionär

Die Netzkunst-Pionierin Cornelia Sollfrank (*1960) entblößt mittels digitaler Techniken sowie Social Hacking gesellschaftliche Machtstrukturen. Auf künstlerisch-subversive Weise fordert sie traditionelle Vorstellungen von Autorschaft heraus. Ihr Net Art Generator versetzte 1997 die Hamburger Kunsthalle mittels automatisierter Erzeugung netzbasierter Arbeiten in helle Aufregung und ist ikonografisches Werk technofeministischer Aneignung des Kunstraumes.

Dazu geben internationale wie intersektionale Vertreter*innen jüngster Tendenzen einen Einblick in visionäre, virtuelle Realitäten. Versammelt sind Positionen aus dem Bereichen Artificial Intelligence (AI), Code Art, Memes und Augmented Reality (AR).

Der in die Ausstellung integrierte, interdisziplinäre OPEN SPACE ist Aktionsfläche für den Austausch mit und zwischen den Communities der Hacker*innen & Haecksen, Netzaktivist*innen, Künstler*innen und Besucher*innen. Er ist zugleich identitätsstiftender Raum im Sinne historischer Erinnerungskultur und informiert über Pionierinnen wie aktuelle Frontfrauen der Mathematik und Informatik.

Link zur Ausstellung:

www.frauenmuseum.de

Download Kalenderdaten:

Kalender