Rollstuhlgerecht

DIZeum / Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheim

Gründungsjahr 2014
Museumsleitung Janet Rauch

Besucheranschrift

Stollenstr. 1
46537 Dinslaken

Postanschrift

Lohbergstr. 20 b
46537 Dinslaken

Tel.

  02064 621 930

Fax

  02064 621 932

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps Facebook
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Beschreibung

Im Ruhrgebiet gab es für ledige Bergarbeiter mindestens 120 Heime, die auch als Arbeiterkasernen, Schlafhäuser, Menagen oder im Volksmund häufig als "Bullenkloster" bezeichnet wurden. Von mittlerer Größe waren die Ledigenheime des Thyssen Bergbaus, zu dem auch das Ledigenheim Lohberg zählte, welches 1916 fertiggestellt wurde. Es liegt im Zentrum des Stadtteils Lohberg, den man ab 1907 für die Arbeiterfamilien der nahe gelegenen Zeche Lohberg schuf. Die Pläne für die Kolonie wurden angelehnt an das aus England stammende "Gartenstadt"-Modell.

Das Lohberger Ledigenheim hatte eine Kapazität von 542 Betten in einem dreigeschossigen Ziegelbau. Neben der Nutzung als Unterkunft und Verpflegungsstätte gab es hier auch eine Kegelbahn, Kultur- und Sportveranstaltungen sowie die Werksfürsorge und die bergmännische Kulturarbeit. Ein Teil des Gebäudes nutzte man zeitweise als Berglehrlingsheim.

Das im September 2014 eröffnete "Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime im Ruhrbergbau (DIZeum)" besteht aus zwei Räumen. Im Ausstellungsraum befinden sich Schautafeln sowie Vitrinen mit zahlreichen Exponaten. Neben vielfältigen Informationen zu diversen Aspekten rund um Ledigenheime enthalten die Tafeln auch viele biografische Erzählungen von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen. Ebenfalls kann hier ein bergmännischer Türstock besichtigt und durchschritten werden. In einem kleinen Zeitzeugenkino können Besucherinnen und Besucher den Erzählungen von Zeitzeugen auf einem Monitor lauschen. Der nebenan liegende nachgebaute Wohnraum, der die Situation von etwa 1920 abbildet, vermittelt die Atmosphäre eines typischen Ledigenheimzimmers. Der Besuch des DIZeums kann optimal mit einem Spaziergang durch die Gartenstadt Lohberg entlang eines historischen Tafelrundweges sowie den kürzlich eröffneten Bergpark Lohberg kombiniert werden.

Jährliche Ausstellung einer Bergparade
Die immer zur Weihnachtszeit ausgestellte Bergparade ist eine Anlehnung an die jährlich stattfindende Bergparade in Annaberg im Erzgebirge. Ein Großteil der präsentierten Figuren stammt aus dem "Spielzeugdorf" Seiffen, ebenfalls im Erzgebirge, wie man an der Seiffener Barockkirche erkennen kann, sowie aus Annaberg selbst.
Um 1700 kannte der Erz-Bergbau 75 Gruppen von Funktionsträgern. Abraham von Schönberg, Oberberghauptmann in Kursachsen, hat sie alphabetisch aufgeschrieben. Die Funktionsträger waren zugleich Garanten für Disziplinierung. Die soziale Disziplinierung der Bergleute wurde im 18. und 19. Jahrhundert perfektioniert und zugleich die Sozialfürsorge ausgeweitet.
Die Paradetrachten für die Umzüge, die es aus allen möglichen Anlässen gab: Teufen einer neuen Grube, erste Förderung, kirchliche Feste. Ursprünglich waren die Trachten weiß, erst später veränderten sie sich zum schwarzen Bergkittel. Bei der Rangordnung orientierten sich die Bergleute am Militär, obwohl sie (zeitweilig) vom Soldatendienst befreit waren.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag 14:00 - 17:00
Sonntagsöffnung lediglich jeden 2. und 4. Sonntag im
Monat. An Feiertagen sowie in den NRW-Sommerferien geschlossen. Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage.
Feiertagsregelung: k.A.
Der Eintritt ist kostenlos.

Führungen

Spezielle Führungen für Kinder/Jugendliche und Familien.

Anreise

PKW: A2 Abfahrt Dinslaken Nord, Richtung Dinslaken
Parkmöglichkeit ist vorhanden: In der näheren Umgebung sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
ÖPNV: Bf. Dinslaken, Buslinie 915 oder 19 Richtung Lohberg, Haltestelle Bergmannstraße
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unter www.vrr.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
Behindertenparkplatz vorhanden
Behinderten-WC vorhanden

Newsletter

Newsletter vorhanden
Newsletter/Infobroschüre vorhanden (Schutzgebühr 2 Euro)

Veranstaltungsinformationen

Tag des offenen Denkmals, Motto "Alles aus Kohle" (jedes Jahr)

Sonstige Tipps

Kolonie Lohberg, Zechengelände, Bergpark, Kreative im Quartier Lohberg

Letzte Aktualisierung: 05.08.2021