Rollstuhlgerecht

kölner karnevalsmuseum

Gründungsjahr 2005
Museumsleitung Matthias Schumacher

Besucheranschrift

Maarweg 134-136
50825 Köln

Postanschrift

Maarweg 134-136
50825 Köln

Tel.

  (0221) 5740076 Kasse

Fax

  (0221) 5740075

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Beschreibung

Das im Sommer 2005 in einem ehemaligen Firmengebäude im Kölner Stadtteil Ehrenfeld eröffnete Museum zur Geschichte des Karnevals ist das größte seiner Art im deutschsprachigen Raum. Das Spektrum reicht von der Antike über das Mittelalter, die Barock- und Franzosenzeit sowie das frühe 19. Jahrhundert bis in die wilhelminische Kaiserzeit, die Weimarer Republik – auch die Epoche des Nationalsozialismus wird nicht ausgeklammert – und schließt mit einem Blick auf die Nachkriegsjahre und die Gegenwart. Der Rundgang bietet vor allem Einblicke in die besonderen Facetten des karnevalistischen Treibens im Rheinland, wie z.B. den Sitzungskarneval, die „Veedelszöch“ (Stadtteilumzüge), die im Rheinland zu einer eigenen Gattung entwickelte Karnevalsmusik, das Dreigestirn mit Prinz, Bauer und Jungfrau bis hin zum Alternativen Karneval.

Tauchen Sie ein in die einzigartige Erlebniswelt des Kulturguts Kölner Karneval von seinen Anfängen bis heute. Warum wird Karneval überhaupt gefeiert? Wieso gibt es in Köln ein Dreigestirn? Karneval, wie geht das eigentlich? Selbst wenn Sie auf diese Fragen die Antworten bereits kennen, erfahren Sie im Kölner Karnevalsmuseum mehr als nur Daten und Fakten. Hören Sie hinein in die Musikwelt des Kölner Karnevals. Seltene historische Dokumente, themenspezifische Inszenierungen, akustische und visuelle Medien machen Ihren Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für Kölner und Nicht-Kölner, Jung und Alt - das ganze Jahr über.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Öffnungstage werden auf http://www.koelnerkarnevalsmuseum.de/ bekannt gegeben.
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Weiberfastnacht, Rosenmontag, Fastnacht, Aschermittwoch, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag

Führungen

Regelmäßige Führungen: Informationen zu den Führungen unter: 0221/5740033 oder veranstaltungen@koelnerkarneval.de.
Spezielle Führungen für Gehbehinderte, Sehbehinderte, dementiell Erkrankte, Kinder/Jugendliche und Familien.
Führungen auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch.
Hinweis: auch Führungen für Schulklassen und Gruppen..

Service

Museumsshop vorhanden: Der Shop ist nur an den Öffnungstagen geöffnet.

Anreise

PKW: siehe http://www.koelnerkarnevalsmuseum.de/
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Parkplätze vor dem Museum.
Busparkplatz vorhanden.
ÖPNV: Bahnlinie 1, Haltestelle Maarweg, Fußweg 9 Minuten; Buslinien 141 und 143, Haltestelle Karnevalsmuseum, Fußweg 2 Minuten
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg unter www.vrs-info.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
Behindertenparkplatz vorhanden
Behinderten-WC vorhanden

Veranstaltungsinformationen

Lange Nacht der Kölner Museen, Kölner Museumsfest.

Letzte Aktualisierung: 04.09.2018