Stadt Düsseldorf, ab 15.06.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 17.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo, der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 11.07.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf

Postanschrift

Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994660

Fax:

(0211) 8929045
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich

Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf
20.04.2024 - 09.02.2025

Ausstellung

Beschreibung

Mit "Exzellente Fußarbeit" stehen Fotografien im Zentrum einer Fotoausstellung, die oft nicht als eigenständige Kunstwerke beachtet werden. Bewegungen im entscheidenden Moment festzuhalten, ist nicht einfach und erfordert ein gutes Gespür für die Spiele und Aufführungen. Durch das Zusammenbringen von Ballett und Fußball fallen Details in den Fotos und ihrem Abbilden von Bewegungen auf, die sonst leicht übersehen werden.

Ballett und Fußball passen hierfür perfekt zueinander, denn mit den Bewegungen auf der Bühne und im Stadion werden athletische Höchstleistungen vollbracht, die vor allem auf "exzellenter" Fuß- und Beinarbeit beruhen. Im Zentrum stehen die Bewegungen zweier wichtiger Düsseldorfer Mannschaften, weshalb im Theatermuseum das Ballett am Rhein auf Fortuna Düsseldorf trifft.

In fünf Ausstellungsräumen präsentiert das Team des Theatermuseums in "Exzellente Fußarbeit" Farb- und Schwarzweißfotos, Kostüme und Kostümentwürfe, Trikots, Sammel- und Autogrammkarten, Schuhe, ein Aquarell des Künstlers Alexander Danov, eine Figur des Düsseldorfer Marionetten-Theaters und vieles mehr. Im ersten Raum sind überdimensionale Fotos zu sehen, die die Faszination für die Fotos von Ballett und Fußball entzünden sollen. Die Besucherinnen und Besucher können zwischen Fotos vom "sterbenden Schwan" und aus der Merkur-Spiel-Arena hin- und herwandern. In Vitrinen wird Material vorgestellt, das verdeutlicht, wie schwierig es ist, Körper in Bewegung fotografisch festzuhalten, oder welches Training Tänzerinnen und Tänzer und Spielerinnen und Spieler durchlaufen, um die Bewegungen absolvieren zu können. Auf Bildschirmen sind kurze Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten zu sehen.

Zwei weitere Räumen fokussieren historische Momente des Balletts am Rhein und der Fortuna getrennt: einerseits die Inszenierung der "steinernen Blume" in der Choreografie des legendären Erich Walter zur Musik von Sergej Prokofjew aus dem Jahr 1976, andererseits die Finals um den Europapokal der Pokalsieger und um den DFB-Pokal (beide 1979), die als Meilensteine in die Fortuna-Geschichte eingegangen sind. Dabei hatte die Fortuna das Europapokal-Finale sogar verloren gehabt.

Der vierte Raum bildet das Herz der Ausstellung. Dort sind über 70 verschiedene Ballett- und Fußballfotos der letzten sieben Jahrzehnte in unterschiedliche Dialoge miteinander gesetzt. Unter Schlagworten wie "Treppe", "Formation", "zündeln" und vielen mehr sind Bilder von tänzerischen und spielerischen Aktionen zusammen angeordnet. Einige der Bilder waren Grundlage für ein Partizipationsprojekt mit "Hispi - Hilfe bei der sprachlichen Integration", in dem Motive neu zusammengestellt und mit eigenen Gefühlen verbunden wurden.

Der fünfte Raum ist einem Foto der Künstlerin Corina Gertz gewidmet, das letztes Jahr für die Sammlungen des Theatermuseums angekauft wurde und das Raben-Kostüm aus Demis Volpis "Krabat"-Choreografie porträtiert. Wer in der Ausstellung Lust am Bewegen bekommen hat, kann sich sogar an einer Ballettstange ausprobieren und dabei über eine Fototapete in die Merkur-Spiel-Arena blicken.

Zur Ausstellung gehört ein Begleitheft, das die Themen der Ausstellung vertieft. Alle Wandtexte sind auf Deutsch und Englisch, außerdem sind die wichtigsten Informationen auch in Leichter Sprache zugänglich.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/theatermuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender