Stadt Düsseldorf, ab 06.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf

Postanschrift

Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994660

Fax:

(0211) 8929045
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich

Man muss sich an morgen erinnern – 40 Jahre Theater an der Ruhr
23.04.2022 - 24.07.2022

Ausstellung

Beschreibung

Das Theater an der Ruhr darf auf 40 Jahre Theatergeschichte mit verschiedenen Inzenierungen und Projekten in Mülheim an der Ruhr aber auch auf der ganzen Welt verteilt zurückblicken. Das Jubiläum wird gemeinsam mit dem Theatermuseum Düsseldorf im Rahmen einer Sonderausstellung gefeiert. Vom 23. April bis zum 24. Juli erhalten die Besucherinnen und Besucher des Hofgärtnerhauses unter dem Titel "Man muss sich an morgen erinnern – 40 Jahre Theater an der Ruhr" Einblicke in das Schaffen des Theaters, das 1981 von Roberto Ciulli, Helmut Schäfer und Gralf-Edzard Habben begründet wurde - coronabedingt musste das Jubiläum um ein Jahr verschoben werden.

Sascha Förster, Leiter des Theatermuseums: "Für das Theatermuseum ist es eine besondere Freude, mit dem Theater an der Ruhr gemeinsam auf 40 Jahre einzigartiger, fantasievoller und international einflussreicher Theaterarbeit zurückzublicken. Wegen der besonderen theaterhistorischen Bedeutung dieses Theaters, ist diese Zusammenarbeit sowohl für das Theater an der Ruhr als auch für das Düsseldorfer Theatermuseum ein Gewinn. Mit Elisabeth Strauß wurde für die Konzeption und Durchführung eine inspirierte Kuratorin gefunden, die mit Blick aufs Detail und großem Respekt vor den ästhetischen Besonderheiten des Theaters an der Ruhr einen bildstarken Kosmos geschaffen hat."

Dialog zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Die Ausstellung, die von Elisabeth Strauß kuratiert wurde, ist jedoch keineswegs rückblickend oder gar chronologisch angelegt. Besucherinnen und Besucher werden vielmehr Teil eines vitalen Dialogs von Bildern aus der Gegenwart und Vergangenheit, von Erinnerung und Erfahrung. Ausgangspunkt ist das Zitat des Lyrikers und Dramatikers Federico García Lorca "man muss sich an morgen erinnern". Die Schau umfasst dabei raumfüllende Fotografien, Kostüme und Requisiten, Dokumentationen und Backstage-Bilder, von Figurinen und einem geradezu ikonischen Bühnenbildmodell.

Im ersten Ausstellungsraum können Besucherinnen und Besucher das gewaltige Bildgedächtnis des Theaters betreten. Umgeben von menschenhohen Fotografien von Inszenierungen wie "Quartett" (2018) oder "Kaspar" (1987) werden Erinnerungen an frühere Theaterbesuche wachgerufen. In der Mitte des Raumes entführt das Bühnenbildmodell von Gralf-Edzard Habben zurück ins Jahr 1987 und zur Inszenierung von Slobodan Šnajders "Der kroatische Faust". Der zweite Raum präsentiert auf einer riesigen Weltkarte die Gastspielreisen nach Tunis, Istanbul, Taschkent und an viele weitere Orte. Historische Dokumentationen und Fernsehberichte zeugen von der Begeisterung für die Arbeit von Ciulli und seinem Team. Ein besonderer Fokus im dritten Ausstellungraum liegt auf der Arbeit des 1993 verstorbenen Kostümbildners Klaus Arzberger. Material, das sonst für das Theaterpublikum unsichtbar bleibt, wird hier zugänglich gemacht. So sind unter anderem seine Figurinen zu "Drei Schwestern" (1991) oder "Lulu" (1986) aus nächster Nähe und im Zusammenspiel mit den originalen Kostümen und Requisiten zu bewundern.

Das Zentrum bildet ein Kubus mit Aufführungssequenzen
Im Zentrum der Ausstellung aber steht ein fast transparenter Kubus, der mit hunderten von Aufführungssequenzen die Betrachterinnen und Betrachter in seinen Bann ziehen will. Das preisgekrönte italienische Kollektiv "Anagoor" hat diese Sequenzen für eine immersive Videoinstallation zeitlich und thematisch nebeneinandergestellt, um die Verdichtung von Zeit auf der Bühne zu versinnlichen, die Ciulli und sein Ensemble stets verfolgt haben. Dadurch lassen sich sowohl für Wegbegleiterinnen und Wegbeleiter des Theaters an der Ruhr als auch für Besucherinnen und Besucher, die erstmals mit diesem Theater in Kontakt kommen, vielfältige Bezüge herstellen. Dieses "Gespräch mit Bildern" aus verschiedenen Zeiten soll bei den Gästen überraschende Assoziationen erzeugen, die auch nach der Ausstellung noch vor dem inneren Auge nachwirken.

Das Theater an der Ruhr
In der deutschen Theaterlandschaft ist das Theater an der Ruhr ein künstlerisches und vor allem auch strukturelles Unikat, das sich seit seiner Gründung den Regeln des Stadt- und Staatstheaterbetriebs zu entziehen weiß. Eingerichtet wurde das Theater also, um sich nicht mehr dem Druck immer neuer Produktionen zu unterwerfen. Stattdessen wollte man selbst entscheiden können, wie lange eine Inszenierung geprobt werden müsse. An die Stelle der Wünsche der Abonnentinnen und Abonnenten trat die Fokussierung auf die gemeinsame Arbeit von Regieteam und Ensemble an der Kunst der Bühne. Da dies in den bestehenden Institutionen nicht möglich war, kam es 1981 zur Theaterneugründung in Mülheim an der Ruhr.

Der Katalog zur Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit zahlreichen Fotografien der Ausstellung, die von Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart des Theaters an der Ruhr sowie von lyrischen Texten begleitet werden. Der Katalog ist für 25 Euro im Theatermuseum und im Theater an der Ruhr zu erwerben.


Die Ausstellung wird vom Theater an der Ruhr organisiert und ausgerichtet sowie gefördert und unterstützt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung NRW, dem NRW KULTURsekretariat, dem Verein zur Förderung des Theater an der Ruhr e.V. sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/theatermuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender