Ab 22.09.2023, 30 Tage

Couven-Museum

ESSEN WIE DER KAISER VON CHINA. MOTIVE AUS DEM FERNEN OSTEN AUF MAASTRICHTER PORZELLAN

12.08.2023 - 12.11.2023
Kunsthaus NRW Kornelimünster

bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie

14.05.2023 - 24.09.2023
Kunsthaus NRW Kornelimünster

sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes

14.05.2023 - 25.02.2024
Kunsthaus NRW Kornelimünster

skulpturengarten 2023: playground & nature

14.05.2023 - 22.10.2023
Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch – Sehstücke

04.06.2023 - 08.10.2023
LVR-Industriemuseum, Papiermühle Alte Dombach

Must-Have

18.06.2023 - 22.12.2024
Kunstmuseum Villa Zanders

Rainer Plum. Im Fluss der Linien

19.08.2023 - 12.11.2023
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

#DEUTSCHLANDDIGITAL

24.03.2023 - 04.02.2024
Bundeskunsthalle

ALLES AUF EINMAL: DIE POSTMODERNE, 1967-1992

29.09.2023 - 28.01.2024
Bundeskunsthalle

BETTINA POUSTTCHI - THE CURVE

04.06.2022 - 29.10.2023
Frauenmuseum

FLINTA*_Best Age

02.04.2023 - 05.11.2023
Frauenmuseum

Hildegard von Bingen zum 925. Geburtstag (1098 – 1179) Die Naturforscherin, Briefeschreiberin, Kirchenlehrerin und Visionärin

10.06.2023 - 01.11.2023
Bundeskunsthalle

JOSEPHINE BAKER. FREIHEIT – GLEICHHEIT – MENSCHLICHKEIT

18.05.2023 - 24.09.2023
Bundeskunsthalle

WER WIR SIND Fragen an ein Einwanderungsland

26.05.2023 - 08.10.2023
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

ZIEMLICH BESTE FREUNDE – Hans Thuar & August Macke

15.06.2023 - 19.11.2023
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Surreal Futures

27.08.2023 - 28.01.2024
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

ALICJA KWADE: IN AGNOSIE

23.09.2023 - 25.02.2024
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

CHRISTOPH M. GAIS - BILDERWELTEN 1990 BIS HEUTE

01.09.2023 - 26.11.2023
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

EIN BLICK ZURÜCK. 100 JAHRE DUISBURGER KÜNSTLERBUND

07.06.2023 - 01.10.2023
Museum St. Laurentius

Spuren der Anfänge – Die Gründungsmitglieder des Bundes Duisburger Künstler

07.05.2023 - 01.10.2023
Museum DKM

KATSUHITO NISHIKAWA. Werke

25.05.2023 - 26.11.2023
Museum DKM

WATANABE SADAO. Schenkung Ruth Hetcamp

03.05.2023 - 26.11.2023
Leopold-Hoesch-Museum

Anne Neukamp, Impossible Object

24.09.2023 - 14.01.2024
Stadtmuseum Düren

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt

05.09.2021 - 31.12.2023
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

"Future is now"

09.09.2023 - 25.11.2023
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Animal Actors - Tierische Stars in Film und TV

24.11.2022 - 30.09.2023
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Anke Eilergerhard: Dolcissima"

06.06.2023 - 24.09.2023
NRW-FORUM Düsseldorf

Beyond Fame. Die Kunst der Stars

18.08.2023 - 21.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chaïm Soutine. Gegen den Strom

02.09.2023 - 14.01.2024
Kunstpalast

Cornelius Völker

31.08.2023 - 07.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Lücken und Leerstellen. Wegweisenden Künstlerinnen der Moderne

25.07.2023 - 31.01.2024
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Miteinander Rheinkirmes

23.06.2023 - 25.02.2024
K.I.T. - Kunst im Tunnel

RAW

17.06.2023 - 24.09.2023
Kunstpalast

TOD UND TEUFEL FASZINATION DES HORRORS

14.09.2023 - 21.01.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Mein Leben war ein Auf-dem-Seile-schweben«

04.08.2023 - 31.10.2023
Rheinmuseum Emmerich

Leuchttürme von Ole West

27.08.2023 - 17.10.2023
Museum Folkwang

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris

01.09.2023 - 07.01.2024
Red Dot Design Museum Essen

Design on Stage 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Red Dot Design Museum Essen

Milestones in Contemporary Design 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Ruhr Museum

MYTHOS UND MODERNE. FUSSBALL IM RUHRGEBIET

08.05.2023 - 04.02.2024
Essener Domschatz

„TIERISCH GUT!“

02.09.2023 - 30.12.2023
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute

05.03.2023 - 07.01.2024
Stadtmuseum Euskirchen

TIER & WIR

13.05.2023 - 15.10.2023
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V.

Inspiration - Transformation

30.09.2023 - 22.10.2023
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär - Der Fotograf Horst H. Baumann

26.08.2023 - 28.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien

08.09.2023 - 21.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

18.08.2023 - 16.11.2023
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

18.08.2023 - 26.11.2023
Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

16.09.2023 - 18.01.2024
Museum Ludwig

HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainische Moderne 1900-1930 & Daria Koltsova

03.06.2023 - 24.09.2023
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SAMMLERTRÄUME: STERNSTUNDEN NIEDERLÄNDISCHER BAROCKKUNST

26.05.2023 - 21.04.2024
Museum Ludwig

Schultze Projects #3 Minerva Cuevas

05.11.2021 - 30.11.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SENSATION DES SEHENS / DIE SAMMLUNG WERNER NEKES: VOL. 2 IMPRESSIONISMUS

08.09.2023 - 28.04.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland

08.09.2023 - 21.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Sora Park – „Bei mir, bei Dir“

08.09.2023 - 05.11.2023
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Walde Huth. Material und Mode

23.09.2023 - 03.03.2024
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Flucht ins Paradies. Carlo Mense (1886-1965)

09.05.2023 - 15.10.2023
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer

Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit

09.08.2023 - 09.11.2023
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes

WASSER | STOFF

10.09.2023 - 25.02.2024
LVR-Freilichtmuseum Lindlar / Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

25 Jahre Freilichtmuseum

20.08.2023 - 31.12.2023
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Herdanziehungskraft. Küche und Kochen

12.02.2023 - 11.02.2024
Neanderthal Museum

EIS.ZEIT.REISE GRÖNLAND

18.11.2003 - 03.11.2024
Neanderthal Museum

Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“ Fotoausstellung Ingo Arndt

20.05.2023 - 05.11.2023
Städtisches Museum Abteiberg

Schaumagazin SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH - Feldversuch #3: Fine – Knowles

19.10.2023 - 06.10.2024
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

INGE MORATH Fotografien 1944–1998

17.09.2023 - 17.12.2023
Clemens Sels Museum Neuss

VON HIER? Von Heimaten und Herkünften

04.06.2023 - 24.09.2023
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog

26.05.2023 - 25.02.2024
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Heile Welt …? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900-1960

22.06.2023 - 16.06.2024
Peter-Behrens-Bau

KLASSE UND MASSE - Kunststoffdesign im Alltag

25.10.2022 - 23.12.2023
Museum Ratingen

Carol Pilars de Pilar

22.09.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land

14.11.2022 - 18.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen

21.11.2021 - 31.12.2023
Museum Ratingen

Sammlungspräsentation

20.08.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Zwei Mal Heimat – An Rhein und Oder. Acrylmalerei von Mauga Houba-Hausherr

29.01.2023 - 31.12.2023
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo: Michael Ende – Bilder und Geschichten

24.09.2023 - 14.01.2024
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Vier Elemente – Elixiere des Lebens

27.08.2023 - 27.12.2023
Von der Heydt-Museum

Ein neuer Blick - IMPRESSIONISMUS IN DER SAMMLUNG DES VON DER HEYDT-MUSEUMS

02.10.2022 - 07.01.2024
Von der Heydt-Museum

Franziska Holstein – Freundschaftsanfrage No.2

01.04.2023 - 24.09.2023
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

Home Game

02.09.2023 - 08.10.2023
Von der Heydt-Museum

Pablo Picasso | Max Beckmann - MENSCH – MYTHOS – WELT

17.09.2023 - 07.01.2024
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern

05.05.2023 - 03.03.2024

LVR-Industriemuseum, Kraftwerk Ermen & Engels

Besucheranschrift

Engels-Platz 2
51766 Engelskirchen

Postanschrift

Engelsplatz 2
51766 Engelskirchen

Tel.:

(02234) 9921-555 (kulturinfo-rheinland)

Fax:

(02234) 9921-300 (kulturinfo-rheinland)
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop

Mode 68 – Mini, sexy, provokant
10.04.2022 - 23.10.2022

Ausstellung

Beschreibung

Ende der 1960er Jahre erlebte die Bundesrepublik die größten gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umwälzungen seit ihrer Gründung. Der Wandel vollzog sich in allen Lebensbereichen – besonders sichtbar auch in der Kleidung – und er kam nicht plötzlich, sondern hatte sich über Jahre angebahnt. 1968, das Jahr, in dem sich die Studierendenunruhen zuspitzten, war in vielerlei Hinsicht der Höhepunkt dieser Entwicklung und wurde zum Symbol für diese Veränderungen. Die Ausstellung „Mode 68 – Mini, sexy, provokant“ des LVR-Industriemuseums zeigt ab dem 10. April im Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen, wie sich die Kleidung in den 1960er und frühen 1970er Jahren wandelte.

Alles anders!
Keine Dekade zuvor bot dem Einzelnen so zahlreiche und differenzierte Möglichkeiten des Konsums, der persönlichen Entfaltung und Individualisierung, aber auch der politischen Teilhabe. Gesellschaftliche Normen wurden gelockert; eine individuelle, freiheitliche Lebensgestaltung und ein neues Lebensgefühl schienen plötzlich möglich. Nicht alle waren begeistert vom Wertewandel der Gesellschaft. Es herrschte Spannung zwischen konservativen, eher beharrenden Kräften und solchen, die die Modernisierung der Gesellschaft vorantrieben. Was die einen schätzten, empfanden andere als Bedrohung. Das spiegelte sich auch in der Kleidung.

Weg mit Schlips und Kragen
Konträrer hätte die Mode kaum sein können: Statt damenhafter Eleganz und Haute Couture waren Minirock und Maxikleid, Hotpants und Schlaghose, Space-Look und Hippieoutfit, asymmetrischer Kurzhaarschnitt und wilde Mähne angesagt. Und nicht zu vergessen: Parka und Jeans. Damenhafter Schick war ebenso out wie Schlips und Kragen. Was war passiert? Auch im Bereich der Mode machte sich der neue Einfluss von Teenagern und Studenten bemerkbar. Diese neue junge und auch kaufkräftige Generation konnte und wollte sich mit dem Kleidungsverhalten und der Mode ihrer Eltern nicht mehr identifizieren.

Neue Vorbilder
Neues Leitbild wurde die Jugendlichkeit und das hat bis heute nicht seine Gültigkeit verloren. Vorbilder für Mode wurden nun auf der Straße gesucht, in den Jugendkulturen der Nachkriegsbabyboomer und der entstehenden anglo-amerikanischen Popkultur. Die neuen ‚It-Girls‘ waren Models wie Twiggy und Jean Shrimpton mit kindlich-mädchenhaftem Look. Auch die angesagten Pop-Stars prägten die Mode wie nie zuvor – allen voran die Beatles, die Rolling Stones und Jimi Hendrix. Auch von der modernen Kunst, der Pop-Art und Op-Art, ließ sich die Mode inspirieren. Seit dem ‚Summer of Love 1967‘ kam die Mode der Hippies hinzu. Sie brachten von ihren Reisen in ferne Länder auf der Suche nach Spiritualität und Abenteuer, vor allem Indien und Lateinamerika, bunt gemusterte Gewänder und Schmuck mit, die sie in kreativer Weise mit anderen Stilen mischten. In Solidarität mit unterdrückten Völkern trugen sie Kleidung der Indianer oder südamerikanischer Ureinwohner.

Gegen das Establishment
Kleidung war jetzt oft als politisches Statement gemeint. Der Che-Guevara-Stern am Barett verriet Zugehörigkeit zu den Linken. Hippiegewänder waren von der Friedensbewegung geprägt. Minirock, Hotpants und Bikini galten als Statement für sexuelle Befreiung – wobei man Befreiung nicht mit Emanzipation verwechseln sollte. Und die Polit- und Studentenszene der 68er? Rudi Dutschke? Welche Rolle spielte Mode bei ihnen? Den meisten war Kleidung zunächst offenbar egal. In Anzug und Hemd hielten sie ihre Reden in den Hörsälen, diskutierten und gingen zur Demo. Erst allmählich übernahmen sie die neue Kleidung der Jugendkulturen, tauschten Anzughosen gegen Jeans, das Hemd gegen Rolli. Nur die ‚Kommune 1‘ inszenierte den Protest ganz gezielt mit provozierenden Outfits.

Geschlechterrollen
Vielen war die neue Kleidung ein Dorn im Auge. Zu schlampig, zu unordentlich, zu politisch, zu freizügig, zu liberal. Jugendliche wurden als Gammler beschimpft; am Thema der langen Haare zerstritten sich viele Familien. Als Jungen mit langen Haaren vermeintlich wie Mädchen aussahen, schienen sie die Geschlechterordnung und damit gleich die Gesellschaft zu bedrohen. Manche Mädchen fanden diese Jungs aber attraktiv und vermuteten einen neuen Typ Mann hinter der neuen Fassade: zugewandt, rücksichtsvoll, eben kein Macho. Dass sie sich da geirrt hatten, merkten sie im Laufe der Studentenunruhen. Die Männer, die für eine bessere Welt kämpften, machten allein ihr Ding, ließen die Frauen Kaffee kochen und die Kinder versorgen. Kein Wunder, dass sich Widerstand regte und sich seit 1968 die Frauenbewegung formierte. Und mit ihr entstand wiederum ein neuer Kleidungsstil, der sich von dem kindlich-mädchenhaften und sexy Stil der 60er Jahre deutlich unterschied.

Die Ausstellung
Auf etwa 500 Quadratmetern warten in der Ausstellung „Mode 68. Mini, sexy, provokant“ mehr als 150 Originalkleidungsstücke und Accessoires aus der umfangreichen museumseigenen Textilsammlung auf die Besucherinnen und Besucher. Sie werden durch exklusive Leihgaben von Modesammlerinnen und Zeitzeugen ergänzt. Zusammen mit umfangreichem Bild- und Filmmaterial aus der Zeit lassen sie die bewegten Sechziger zwischen Protestbewegung, Swinging London und Flower-Power wieder lebendig werden.

Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von 10 € erhältlich.

Ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung.

Weitere Informationen auf www.mode68.lvr.de

Link zur Ausstellung:

www.industriemuseum.lvr.de

Download Kalenderdaten:

Kalender