Stadt Düsseldorf, ab 02.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Aquazoo Löbbecke Museum

Besucheranschrift

Kaiserswerther Str. 380
40474 Düsseldorf

Postanschrift

Kaiserswerther Str. 380
40200 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996150

Fax:

(0211) 8994493
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien

Muscheln, Schnecken, Pillendosen
15.03.2021 - 28.08.2021

Ausstellung

Beschreibung

Sonderausstellung im Aquazoo Löbbecke Museum anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Löbbecke

In diesem Jahr feiert das Aquazoo Löbbecke Museum den 200. Geburtstag von Theodor Löbbecke (4. März). Das Institut am Nordpark will seinem Namensgeber daher ein ganzes Jubiläumsjahr widmen. Ein Teil davon ist die derzeitige Sonderausstellung des Instituts "Muscheln, Schnecken, Pillendosen".

Löbbeckes wertvolle Sammlung Das "Loebbeckeanum" war einst ein kleines Privatmuseum in der Schadowstraße in Düsseldorf. Es wurde von Theodor Löbbecke gegründet, der lange Zeit in Duisburg Apotheker war, gleichzeitig aber auch begeisterter Sammler von Conchylien, also den Gehäusen von Muscheln und Schnecken. Im Laufe seines Lebens trug er über 170.000 Stück aus etwa 70.000 Arten zusammen.

Das Loebbeckeanum war der direkte Vorläufer des heutigen Aquazoo Löbbecke Museum, was Löbbecke für das Institut natürlich zu einer ganz besonderen Person macht. Noch heute wird seine wertvolle Sammlung, die mittlerweile auf rund 300.000 Exemplare angewachsen ist, dort bewahrt.

Doch was genau treibt Menschen- wie Löbbecke - dazu an tausende Conchylien in privaten Sammlungen zusammenzutragen? Genau dieser Frage geht die derzeitige Sonderausstellung, die durch den Aquazoo-Freundeskreis finanziert wurde, nach. Dafür wurden 50 heutige Sammlerinnen und Sammler befragt, warum sie sammeln. Aus ihren Antworten wurde die Ausstellung erstellt. Die Schau berichtet von fernen Reisen, von engen Freundschaften, von Vielfalt und Schönheit der Conchylien und anderen Dingen, die Sammlerinnen und Sammler motivieren, ihrer Passion folgend Muscheln und Schnecken zusammenzutragen. Selbstverständlich gibt die Ausstellung auch Einblicke in das Leben und die Sammeltätigkeit Löbbeckes. Über 300 Objekte, die aus dem Magazin des Aquazoos stammen, werden erstmals präsentiert. Eine digitale Erweiterung der Ausstellung via QR-Code erlaubt den Gästen darüber hinaus den Zugriff auf Videos, Bilder – und sogar Löbbeckes digitalisiertes Tagebuch. Die Sonderausstellung kann ohne Aufpreis zum regulären Museumseintritt besucht werden und befindet sich im Raum M zwischen Pinguin-Becken und Tropenhalle.

Ursprünglich sollte die Ausstellung bereits im vergangenen Jahr mit ihrer Eröffnung den Auftakt des Löbbecke-Jahres bilden, was jedoch durch den coronabedingten Lockdown nicht möglich war. Mit der Wiedereröffnung des Instituts kann es nun mit der Schau und mit dem Themenjahr los gehen. Für das Jahr - sofern dies in Hinblick auf Corona umsetzbar ist - sind zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Ausstellungen zur Gruppe der Weichtiere, zum Sammeln von Muscheln und Schnecken und zu Löbbecke selbst geplant.

Maximal 100 Besucherinnen und Besucher dürfen sich gleichzeitig unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln im Haus aufhalten. Während des Aufenthalts besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Der Besuch ist nur mit vorheriger Online-Buchung eines Zeitfensters unter www.westticket.de/aquazoo-loebbecke-museum/ möglich.

Link zur Ausstellung:

www2.duesseldorf.de/aquazoo.html

Download Kalenderdaten:

Kalender